Der Umlageschlüssel in der Teilungserklärung ist ungerecht, was tun ?
Was, wenn in der Teilungsklärung festgehalten ist, dass die Kosten der WEG pro Wohneinheit aufgeteilt werden, obwohl die Wohnungen unterschiedlich groß sind ?
Wohnungseigentumsrecht
Was, wenn in der Teilungsklärung festgehalten ist, dass die Kosten der WEG pro Wohneinheit aufgeteilt werden, obwohl die Wohnungen unterschiedlich groß sind ?
Kostenverteilung bei Loggien in der Eigentümergemeinschaft
Wie kann man effektiv gegen Beschädigungen des Hausflures in der Wohnungseigentümergemeinschaft bei häufigen Mieterwechsel vorgehen ?
Stimmrecht in der Wohnungseigentümer-Versammlung: Darf ich meine Stimme einem anderen Eigentümer übertragen, wenn ich nicht an der Versammlung teilnehmen kann? Und gilt das Gleiche für meinen Nachbarn, wenn er verhindert ist und ich ihn vertreten soll? Unser Verwalter meint, das wäre nicht möglich.
Ist nach der Teilungserklärung einem Miteigentümer das Sondernutzungsrecht an einem bestimmten Parkplatz eingeräumt, so kann er jeden anderen von der Nutzung dieses Parkplatzes ausschließen.
Eine spannende Frage ...
Das Erfordernis einer Veräußerungszustimmung durch den Verwalter kann sich aus der Teilungserklärung ergeben ...
Wir bewohnen als Wohnungseigentümer eine Dachgeschosswohnung in einem Mehrparteienhaus ...
Versorgungsleitungen stehen jedenfalls bis zu der ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit im Gemeinschaftseigentum.
Natürlich grenzt es in vielen Fällen an Haarspalterei, wenn die Frage gestellt wird, wem in der Wohnungseigentümergemeinschaft die Wasserleitungen gehören. Aber wenn eine Leitung durch einen Frostschaden beschädigt ist und die Reparatur teuer ist, kommt der eine oder andere Wohnungseigentümer zur Frage, ob er die Kosten mitzutragen hat oder ob nicht vielmehr nur derjenige Eigentümer zur Kasse gebeten werden soll, der an der Wasserleitung hängt.
Wer ist verantwortlich, wenn in einer Wohnungseigentümergemeinschaft eine neue Heizung eingebaut wird und sich an einzelnen Heizkörpern ein erhöhter Entlüftungsbedarf zeigt?
Mit dem Kauf einer Eigentumswohnung wird regelmäßig im notariellen Kaufvertrag geregelt, dass der Erwerber die Kosten der Eigentumswohnung ab dem Stichtag des so genannten wirtschaftlichen Überganges übernehme. Dem gegenüber hat der Verkäufer diejenigen Kosten zu tragen, die bis zum Zeitpunkt des wirtschafltichen Überganges entstehen.
Davon zu unterscheiden ist die Kompetenz der Eigentümergemeinschaft, mit der Jahresabrechnung festzustellen, welche Nachzahlungen oder Guthaben unter Berücksichtigung der im Jahr auf den Wirtschaftsplan gezahlten Vorauszahlungen entstanden sind.
Das Wohnungseigentumsrecht ist zum Teil sehr abstrakt und unterliegt einer äußerst formalen Handhabung des geltenden Rechtes. Dies führt bei den rechtlich zumeist nicht geschulten Wohnungseigentümern oftmals zu Missverständnissen und Verwirrungen. Ein vom Landgericht Karlsruhe mit Urteil vom 07.08.2012 (Az.: 11 S 180/11) entschiedener Fall zeigt dabei, dass im Wohnungseigentumsrecht ein sonst unzulässiger Zirkelschluss doch möglich ist:
Viele praktische Probleme von Wohnungseigentümergemeinschaften ergeben sich aus dem Spannungsverhältnis unterschiederlicher Eigentümerinteressen. Ein Teil der Wohnungseigentümer ist darauf bedacht, ihr Teileigentum baulich den geänderten Gegebenheiten der Zeit anzupassen. Andere Wohnungseigentümer verfolgen eher das Ziel, den Bestand des Eigentums ohne zusätzliche Kosten zu erhalten.
Ringstraße 9-11
50996 Köln - Rodenkirchen
T: 0221 / 388088
F: 0221 / 388089
ra @ rechtsanwalt-ostfalk.de